Kundenmagnet Apotheken-Schaufenster
Können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontaktieren Sie uns gerne.
Die Füße gehen dorthin, wo die Augen schon waren!
Moment mal, was ist da auf der anderen Straßenseite? Das Schaufenster sieht ja spannend aus! Ein alter Kinderwagen, wie man ihn nur von alten Kinderfotos kennt, Luftballons dazu und das im Schaufenster einer Apotheke. Das wollte ich mir näher ansehen. Wow, da hat mal jemand ein Schaufenster gestaltet, das alle Blicke auf sich zieht und mich sogar die Straßenseite wechseln lässt. Ok, es war jetzt nicht ganz mein Produkt, aber der Eindruck bleibt erhalten. Da gibt sich der Apotheker oder die Apothekerin richtig viel Mühe, ein Thema emotional zu inszenieren und das mit ganz einfachen Mitteln. Der Kinderwagen war bestimmt nicht einfach aufzutreiben.
Wie Du mir, so ich Dir!
Das Gefühl kennt man doch: Wenn mir jemand einen Gefallen getan hat, dann bedanke ich mich bei ihm mit einem kleinen Geschenk. Und wenn sich eine Apotheke richtig viel Mühe gibt, mich als Kunde zu begeistern, da belohne ich sie mit meinem Besuch. Hier gehe ich doch viel lieber hin als zu einem Mitbewerber, der sich lieblos darstellt und sich für mich keine Mühe gibt. Emotionale Bilder verkaufen. Doch wie geht das? Die Wissenschaft kennt nur sechs Gefühle: Neugier, Ekel, Freude, Angst, Ärger, Trauer. Hierbei fällt auf, dass es nur zwei positive Gefühle gibt: Neugier und Freude. Und genau auf diese zwei sollten Sie sich konzentrieren. Machen Sie Ihre Kunden zuerst neugierig und dann machen Sie ihnen eine Freude mit einem schönen Bild. Erzählen Sie mit dem Schaufenster eine Geschichte. Geschichten verankern sich im Gehirn ganz anders und werden auch weitererzählt.
Es sind immer die einfachsten Ideen, die außergewöhnliche Erfolge haben.
Wenn Sie nun ein Konzept für Ihre nächste Schaufensterkampagne entwickeln, achten Sie darauf, dass die Botschaft mit einfachen Mitteln transportiert wird. Suchen Sie zuerst ein Produkt oder eine Produktgruppe aus, die Sie bewerben möchten und überlegen sich, wie man ein einfaches Bild erzeugen kann, damit die Botschaft schon von Weitem erkennbar ist. Sie können natürlich auch ein saisonales Schaufenster gestalten. Nehmen wir mal Weihnachten, die Zeit der Geschenke. Sie können einen klassischen Tannenbaum ins Fenster stellen, sie können ihn aber auch verkehrtherum von der Decke abhängen. Dies macht neugierig und sieht ungewöhnlich aus. Oder einfach Merk-würdig! Es ist würdig, dass man es sich merkt oder sogar weitererzählt. Hier musst Du hingehen, die haben immer so gute Ideen. Und schon haben Sie mit Ihrem Konzept gewonnen!
Zur Person
Karin Wahl nennt sich gern „Dr. Deko“, auch wenn sie nicht promoviert hat. Doch ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, was Gestaltung und Warenpräsentation im Handel angeht, sind sehr umfangreich. Dies hat sie sogar in drei Büchern festgehalten und wie sie sagt, hat sich das auch wie eine Doktorarbeit angefühlt. Frau Karin Wahl schreibt für uns über die wichtigsten Regeln der Warenpräsentation sowohl im Schaufenster als auch in der Apotheke.
Weitere Informationen zur Autorin: karin-wahl.de
Das könnte Sie auch interessieren
Kommissionierautomat, ja oder nein?
Wir räumen auf mit den fünf häufigsten Bedenken, die bei der Anschaffung eines Kommisssioniersystems geäußert werden. Ein Leitfaden für Ihre Entscheidung.
Blackout in der Apotheke: Was tun, wenn nichts mehr geht?
Erst Corona, dann Krieg in Europa, jetzt Energiekrise. Seit Jahren bewegen wir uns von der einen in die nächste bis dato undenkbare Krise. Auch wenn erstere beiden noch immer brandaktuell und lange nicht vergessen sind, wartet schon das nächste Thema, um das sich Gedanken gemacht werden muss: ENERGIE.
Impfen in der Apotheke – ein Hebel für Vorsorge
Nicht nur in der Corona-Krise könnten Apotheken mit Impfungen einen wichtigen Beitrag fürs Gesundheitssystem leisten. Auch grundsätzlich.