ico/arrow copy 3 Created with Sketch.
Current topics
ico/globe Created with Sketch.
de
Abholer
Best Practice
Botendienst
Digitale Apotheke
E-Rezept
Einrichtung & Architektur
Interviews
Intralogistik
Medikamentensicherheit
Micro Fulfillment Center
Mitarbeitende
POS & Werbung
Prozessoptimierung
Unkategorisiert
Verblisterung
Stroke 196@2x Created with Sketch.
Midsection of woman stealing capsule packet at supermarket

Diebstahl in der Apotheke vermeiden

18.09.2020
-
Read time 3 Minuten
Best Practice
Digitale Apotheke
Einrichtung & Architektur
ico/chat copy 2 Created with Sketch.
ico/chat copy 2 Created with Sketch.

You would like to know more?

Contact us

ico/arrow copy Created with Sketch.

Inventurdifferenzen im Freiwahlsortiment

Zwischen 50% und 65% der Inventurdifferenzen in Apotheken entstehen durch Diebstahl im Freiwahlsortiment. Hierbei sind Kosmetikprodukte ebenso beliebt wie Markenprodukte der Nahrungsergänzung. Am HV-Tisch entstehen in der Regel zwischen 10% und 15% Inventurdifferenzen, meist ist der fehlende Artikel-Scan beim Kassieren Grund dafür. In diesem Fall sind Artikel der Freiwahl und Selbstmedikation betroffen. Zwischen 15% und 25% des Warenschwunds wird durch Personal verursacht und ist somit ebenfalls eine relevante Kenngröße. Personaldiebstahl ist ebenso unangenehm wie schwierig aufzudecken und bleibt daher oft unerkannt. Inventurdifferenzen durch Bruch oder Verfall spielen hingegen eine untergeordnete Rolle in der Apotheke.*

Viele kleine Einzeldelikte prägen das Bild in der Apotheke

Gewerbsmäßig organisierte Bandendiebstähle sind in der Apotheke eher selten. Betrachtet man die Gesamtzahl der Diebstähle im Verkaufsraum, wird deren Anteil auf unter ein Viertel geschätzt. Viel relevanter hingegen sind die vielen Einzeldelikte von zum Teil „Stammkunden“. Eine Creme hier und eine Ampulle dort machen in der Summe den Großteil der Diebstähle im Verkaufsraum der Apotheke aus. Oft werden Produkte ab einem Warenwert von EUR 30,- und mehr entwendet.

ico/Later Copy 2 Created with Sketch.

Read also

Diebstahl in Apotheken – aktuelle Markt-Insights

22.10.2019
-
Read time 3 Minuten

Diebstahl senken durch digitale Warenvorschübe

Um nun gezielt gegen Einzeldelikte in der Freiwahl vorzugehen, bieten sich neben baulichen Maßnahmen wie gut ausgeleuchtete Verkaufsräume oder Beobachtungspiegel zwei effektive Methoden an, die auch bereits im Einzelhandel erfolgreich genutzt werden:

1. die Art der Warenlagerung im Regal selbst

2. die artikelspezifische Warensicherung.

Bei der Warenlagerung im Regal bieten Warenkanalsysteme eine effektive Möglichkeit, ein Auswischen von ganzen Regalen in eine Einkaufstasche oder Kinderwagen zu verhindern. Werden diese Warenvorschübe mit einer speziellen Software verbunden, kann jede Artikelentnahme mit einem Piepton quittiert werden. Der potenzielle Dieb wird so auf die erkannte Entnahme dezent aufmerksam gemacht, ebenso wie das Personal im Verkaufsraum.

Diebstahl senken durch Warensicherungsetiketten

Die zweite Möglichkeit, effektiv Warensicherung zu betreiben, sind Warensicherungsetiketten, sogenannte RF-Softlabels. Das Prinzip ist ähnlich wie im Bekleidungseinzelhandel, wo der Diebstahl durch elektronische Artikelsicherung um bis zu 70 Prozent zurückgegangen ist. Im Einzelhandel werden oft sogenannte Hardlabels verwendet, die über einen Magnetschlüssel von der Kleidung entfernt werden müssen. Softlabels dagegen werden  einfach auf jeden Verkaufsartikel geklebt oder in die Faltschachtel eingelegt und eignen sich deshalb sehr gut für die Apotheke. Am Ausgang des befinden sich Radiofrequenzantennen, die aktive Labels erkennen und den Alarm aktivieren, sollten diese nicht am HV deaktiviert worden sein. Solche Labels für den Einzelhandel bietet beispielsweise die niederländische Firma Nedap an.

Fazit

Beide Methoden in Kombination bieten einen sehr guten Schutz gegen Einzeldelikt-Diebstähle im Verkaufsraum. Die Warenvorschübe haben noch den erfreulichen Nebeneffekt, dass Planogramm-Lücken schnell vom Personal erkannt und aufgefüllt werden können. Elektronische Warenvorschübe können auch zur automatischen Nachbestellung von Artikeln über die Warenwirtschaft verwendet werden oder andere Prozesse z.B. Bestandsangabe für Online-Shops steuern.

 

* Quellen: EHI-Studie Inventurdifferenzen 2020; BD Rowa Marktumfrage 2019

Dirk Bockelmann ist Autor dieses Artikels und engagiert sich seit 2014 bei BD Rowa in der globalen Vertriebsentwicklung und Portfolioerweiterung. Dirk hat nachhaltig die Erfolgsgeschichte von BD Rowa mitgestaltet und engagiert sich, um innovative Retail-Themen in das BD Rowa Lösungsangebot für Apotheken einzubringen.

Best Practice
Digitale Apotheke
Einrichtung & Architektur

You might also be interested in

Blackout in der Apotheke: Was tun, wenn nichts mehr geht?

25.11.2022
-
Read time 5 Minuten

Erst Corona, dann Krieg in Europa, jetzt Energiekrise. Seit Jahren bewegen wir uns von der einen in die nächste bis dato undenkbare Krise. Auch wenn erstere beiden noch immer brandaktuell und lange nicht vergessen sind, wartet schon das nächste Thema, um das sich Gedanken gemacht werden muss: ENERGIE.

Digitale Apotheke
Medikamentensicherheit

Impfen in der Apotheke – ein Hebel für Vorsorge

03.03.2022
-
Read time 5 Minuten

Nicht nur in der Corona-Krise könnten Apotheken mit Impfungen einen wichtigen Beitrag fürs Gesundheitssystem leisten. Auch grundsätzlich.

Digitale Apotheke

Innenarchitekturtrends Apotheke: Alles können, aber heute nichts müssen

13.12.2021
-
Read time 4 Minuten

Die Chancen, die uns das E-Rezept in Verbindung mit eCommerce eröffnet, sind aufregend und eine wirkliche Auffrischungskur für die Vor-Ort-Apotheke.

Digitale Apotheke
Einrichtung & Architektur
POS & Werbung
Prozessoptimierung
Current topics

Bookmarked

Article name lorem ipsum dolor sit amet

You would like to know more?

Contact us

Stroke 196@2x Created with Sketch.

Thank you for your request. We will contact you as soon as possible.

ico/arrow copy Created with Sketch.

Subscribe our newsletter

Do not miss any news.

I want to receive news regarding following topics:

Stroke 196@2x Created with Sketch.

Thank you. Please confirm your subscription by clicking the respective link in the email we just sent you.

ico/arrow copy Created with Sketch.

Bookmarks

You have 0 articles

ico/arrow copy Created with Sketch.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies ermöglichen es uns zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen, damit wir diese verbessern können. Durch den Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr.

Datenschutzerklärung