ico/arrow copy 3 Created with Sketch.
Current topics
ico/globe Created with Sketch.
de
Abholer
Best Practice
Botendienst
Digitale Apotheke
E-Rezept
Einrichtung & Architektur
Interviews
Intralogistik
Medikamentensicherheit
Micro Fulfillment Center
Mitarbeitende
POS & Werbung
Prozessoptimierung
Unkategorisiert
Verblisterung
Stroke 196@2x Created with Sketch.

Die “letzte Meile” der Arzneimittel

05.03.2021
-
Read time 6 Minuten
Intralogistik
Micro Fulfillment Center
Prozessoptimierung
ico/chat copy 2 Created with Sketch.
ico/chat copy 2 Created with Sketch.

You would like to know more?

Contact us

ico/arrow copy Created with Sketch.

Den Begriff „letzte Meile“ ummantelt ein Hauch von Magie. Denn es ist der finale Schritt zu einem Ziel, beispielsweise von der Telekommunikationsleitung ins eigene Haus. Doch wie verhält es sich bei Apotheken, Pharma-Großhändlern und Patienten? Auch auf diese hat die „letzte Meile“ Einfluss.  Globale Trends werden die Herausforderungen des letzten Streckenabschnittes zukünftig verändern, das steht fest. Wie könnten Lösungsstrategien aussehen?

Globale Trends

Bereits heute verursacht die „letzte Meile“ rund 40 % der Logistikkosten für den Pharma-Großhandel. Die Urbanisierung und die Zunahme des elektronischen Handels werden Kosten weiter in die Höhe treiben. Man erwartet, dass die Flotte der Lieferfahrzeuge bis Ende 2020 um bis 36 % anwächst. Die Folgen: mehr CO2 Ausstoß und mehr Staus in den Innenstädten.

Bedeutet mehr eCommerce auch mehr Verkehr?

Der Gesundheitsmarkt verändert sich – sowohl digitale Suchanfragen als auch Bestellungen nehmen deutlich zu. Das bedeutet: Direktbelieferungen und Apotheken-Lieferungen steigen an. Der Verkehr auf der „Letzten Meile“ wird durch eCommerce-Bestellungen in den nächsten Jahren um ca. 69 % zunehmen. Dem gegenüber steht eine Reduzierung des Individualverkehrs um ca. 32 %, weil Konsumenten zunehmend weniger Einkäufe in den Innenstädten tätigen.

Interventionen und deren Auswirkungen

Um den Trends entgegenzuwirken müssen sich Marktteilnehmer mit Innovationen und Interventionen aus sechs Kategorien beschäftigen:

  • Einsatz alternativer Fahrzeuge
  • Gesicherte Lieferung
  • Übernahme der „letzten Meile“ durch Kunden
  • Konsolidierung des Angebots
  • Alternative Anlieferung
  • Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen und im öffentlichen Bereich

 

Überträgt man die Szenarien auf Pharmaindustrie, den Großhandel und lokale Apotheken, haben diese einen erheblichen Einfluss auf Emissionen, Lieferkosten, Stauentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. So kann zum Beispiel der Einsatz von Elektrofahrzeugen die Emissionen von CO2 auf der letzten Meile um bis zu 60 % verringern – Schließfachsysteme haben das Potential, Kosten um rund 12 % und die Stau-Rate um ca. 18 % zu reduzieren. Nachtanlieferung senkt Kosten gar um bis zu 28 % und verringert Staus um maximal 21 %.

ico/Later Copy 2 Created with Sketch.

Read also

Click and Collect als neue Chance für Apotheken

21.01.2021
-
Read time 5 Minuten

Geschäftsmodell und Zeitachse

Je nach Strategie kann das neue Geschäftsmodell von 4 unterschiedlichen Kategorien geprägt sein:

  • City Archetype: in welchen Städte-Typus liefere ich meine Waren schwerpunktmäßig aus?
  • Delivery Types: welche Fracht liefere ich aus?
  • Adaption Scenario: wie reguliert ist mein Zielgebiet?
  • Output Factors: auf welche Faktoren (Profit, Umwelt, Image) lege ich Wert?

 

Ein erfolgreiches und zukunftssicheres Modell lässt sich sicherlich nur aus einer Kombination mehrerer Faktoren erarbeiten. Fakt ist jedoch: Es ist Zeit an Morgen zu denken, um auf zukünftige Veränderungen erfolgreich reagieren zu können.

Mario Ulrich ist Autor dieses Artikels und verantwortet bei BD Rowa™ die internationale Vertriebsentwicklung in den Bereichen Grosshandel und Verteilzentren. Als globaler Vertriebsleiter vertritt er BD Rowa™ gegenüber Kunden, Interessenten, Partnerunternehmen, Wettbewerbern und anderen Marktteilnehmern.

Intralogistik
Micro Fulfillment Center
Prozessoptimierung

You might also be interested in

Automatisierung als Herzstück der Logistik

03.11.2022
-
Read time 3 Minuten

Optimierte Prozesse mit Automatisierungslösungen von BD Rowa™ und TBWB: Effizienzsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein Interview mit Marcel Schnitzler, Geschäftsführer von kosmetikfuchs.de.

Best Practice
Interviews
Intralogistik
Prozessoptimierung

Last Mile: Der letzte Kilometer zum Kunden in weniger als 60 Minuten

08.07.2021
-
Read time 5 Minuten

Apotheken werden Logistikkompetenz weiter schärfen - was der Trend zu Super-Express-Lieferdiensten für die Apotheke vor Ort bedeutet.

Abholer
Botendienst
Digitale Apotheke
E-Rezept
Einrichtung & Architektur
Intralogistik
Prozessoptimierung

Beauty auf Knopfdruck

19.03.2021
-
Read time 3 Minuten

Beautyprof Spa - Interview mit Domenico Novembre. Über die Automatisierung im Bereich der Produkte für Parfümerie, Körperpflege und -hygiene.

Best Practice
Interviews
Intralogistik
Prozessoptimierung
Current topics

Bookmarked

Article name lorem ipsum dolor sit amet

You would like to know more?

Contact us

Stroke 196@2x Created with Sketch.

Thank you for your request. We will contact you as soon as possible.

ico/arrow copy Created with Sketch.

Subscribe our newsletter

Do not miss any news.

I want to receive news regarding following topics:

Stroke 196@2x Created with Sketch.

Thank you. Please confirm your subscription by clicking the respective link in the email we just sent you.

ico/arrow copy Created with Sketch.

Bookmarks

You have 0 articles

ico/arrow copy Created with Sketch.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies ermöglichen es uns zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen, damit wir diese verbessern können. Durch den Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr.

Datenschutzerklärung