ico/arrow copy 3 Created with Sketch.
Current topics
ico/globe Created with Sketch.
de
Abholer
Best Practice
Botendienst
Digitale Apotheke
E-Rezept
Einrichtung & Architektur
Interviews
Intralogistik
Medikamentensicherheit
Micro Fulfillment Center
Mitarbeitende
POS & Werbung
Prozessoptimierung
Unkategorisiert
Verblisterung
Stroke 196@2x Created with Sketch.

Spieglein, Spieglein, wer hat das schönste Apotheken-Schaufenster im Land?

16.10.2019
-
Read time 3 Minuten
Best Practice
Einrichtung & Architektur
POS & Werbung
ico/chat copy 2 Created with Sketch.
ico/chat copy 2 Created with Sketch.

You would like to know more?

Contact us

ico/arrow copy Created with Sketch.

Grundregeln für die Gestaltung von Apotheken-Schaufenstern

Es reicht heute nicht mehr nur, ein paar Packungen mit ein paar alten Blümchen aus dem Keller ins Apotheken-Schaufenster zu stellen. Die Kunden sind anspruchsvoller geworden und erwarten, wenn sie schon in eine Apotheke gehen, dass sie mit schönen Bildern im Apotheken-Schaufenster empfangen werden. Ein paar Grundregeln und einige Aufbauprinzipien helfen, das wichtigste Werbemittel zu bespielen.

Da wäre einmal das sogenannte Tannenbaumprinzip, bei dem die Produkte in Form eines Dreiecks aufgebaut werden. Hier unterstützen Aufbauten wie Würfel oder kleine Podeste, damit die Ware zum Betrachter kommt. Die höchste Aufmerksamkeit haben Produkte oder Informationen, die in einer Höhe zwischen 80 cm und 160 cm aufgebaut sind. Soll in den Aufbau etwas mehr optische Ruhe gebracht werden, kann man das Reihungsprinzip anwenden. Hier werden gleiche Produkte in einer Dreier-oder Fünfer-Reihe gleichmäßig nebeneinander gestellt. Wichtig ist dabei, dass sie nicht nur auf dem Boden des Apotheken-Schaufensters stehen. Dies könnte eher den Abverkauf von Rückenschmerzen-Heilmittel erhöhen. Unterstützende Dekorationsmaterialien, wie z.B. bei einer feuchtigkeitsspendenden Gesichtscreme Gläser mit farbigem Wasser dazu, weisen sofort auf das Thema hin. Bleiben Sie im gleichen Farbspiel wie die Produktpackungen, das wirkt immer harmonischer. Und bitte nicht mit zu vielen Dekorationselementen überfrachten.

ico/Later Copy 2 Created with Sketch.

Read also

Apotheken-Schaufenster: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck

29.07.2019
-
Read time 3 Minuten

Das Produkt ist der Star!

Wird dahinter noch ein Plakat abgehangen, das die Botschaft der Produkte erklärt, ist das Schaufenster schon fast fertig. Dies kann natürlich auch ein Bildschirm sein, der mit einem passenden Video von der Industrie bespielt wird. Allerdings wäre es fatal, sich mal eben einen Fernseher im Elektronikmarkt zu holen. Diese Geräte haben nicht genügend Lichtstärke und sind auch nicht auf einen Dauerbetrieb ausgelegt. Es gibt nichts Schlimmeres als einen schwarzen Bildschirm mit dem Wörtchen „Error“. Deshalb setzen Sie hierfür bitte ein Profigerät ein.

Licht lockt Leute!

Als ich unlängst einen Apotheker gefragt hatte, warum er kein Licht im Schaufenster an hat, meinte er: „Am Tag ist doch so viel Licht, da sparen wir Strom“. Das ist leider verschenktes Potenzial. Bei Sonneneinstrahlung entsteht auf der Schaufensterscheibe ein Spiegeleffekt, der nur durch Licht von innen gemindert werden kann. Stellen Sie jeweils einen Strahler auf die einzelnen Produktgruppen und beobachten auch hierbei ständig die Funktion. Was nicht gesehen wird, kann sich auch nicht verkaufen.

Zur Person

Karin Wahl nennt sich gern „Dr. Deko“, auch wenn sie nicht promoviert hat. Doch ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, was Gestaltung und Warenpräsentation im Handel angeht, sind sehr umfangreich. Dies hat sie sogar in drei Büchern festgehalten und wie sie sagt, hat sich das auch wie eine Doktorarbeit angefühlt. Frau Karin Wahl schreibt für uns über die wichtigsten Regeln der Warenpräsentation sowohl im Schaufenster als auch in der Apotheke.

Weitere Informationen zur Autorin: karin-wahl.de

Best Practice
Einrichtung & Architektur
POS & Werbung

You might also be interested in

Innenarchitekturtrends Apotheke: Alles können, aber heute nichts müssen

13.12.2021
-
Read time 4 Minuten

Die Chancen, die uns das E-Rezept in Verbindung mit eCommerce eröffnet, sind aufregend und eine wirkliche Auffrischungskur für die Vor-Ort-Apotheke.

Digitale Apotheke
Einrichtung & Architektur
POS & Werbung
Prozessoptimierung

Last Mile: Der letzte Kilometer zum Kunden in weniger als 60 Minuten

08.07.2021
-
Read time 5 Minuten

Apotheken werden Logistikkompetenz weiter schärfen - was der Trend zu Super-Express-Lieferdiensten für die Apotheke vor Ort bedeutet.

Abholer
Botendienst
Digitale Apotheke
E-Rezept
Einrichtung & Architektur
Intralogistik
Prozessoptimierung

Die Apotheke zur Marke machen: Interview mit Markus Prange

26.05.2021
-
Read time 5 Minuten

"Vom Ort der Produkttransaktion hin zum Dienstleistungsfokus" - Einer der sicher weiß, wie diese Transformation auch im Apothekenbereich gut gelingt, ist Markus Prange. Wir haben nachgefragt, wie die Apotheke vor Ort zum optisch wahrnehmbaren Kompetenz-Center herausgeputzt werden kann.

Best Practice
Digitale Apotheke
Einrichtung & Architektur
Interviews
POS & Werbung
Current topics

Bookmarked

Article name lorem ipsum dolor sit amet

You would like to know more?

Contact us

Stroke 196@2x Created with Sketch.

Thank you for your request. We will contact you as soon as possible.

ico/arrow copy Created with Sketch.

Subscribe our newsletter

Do not miss any news.

I want to receive news regarding following topics:

Stroke 196@2x Created with Sketch.

Thank you. Please confirm your subscription by clicking the respective link in the email we just sent you.

ico/arrow copy Created with Sketch.

Bookmarks

You have 0 articles

ico/arrow copy Created with Sketch.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies ermöglichen es uns zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen, damit wir diese verbessern können. Durch den Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr.

Datenschutzerklärung