
Welche digitale Lösung passt für meine Apotheke?
Können wir Ihnen weiterhelfen?
Kontaktieren Sie uns gerne.
Ein Leitfaden für Ihre Entscheidung:
Nachrichtendienste, Webshop, digitale Sichtwahl etc. – das Portfolio an digitalen Lösungen für die Apotheke ist groß und genau das macht es so schwer, die richtige Lösung für die eigene Apotheke zu finden. Unser kurzer Leitfaden soll Apothekern helfen, die passende Entscheidung für ihre Apotheke zu finden.
1) Eine Frage der Zielgruppe
Bevor die Wahl für oder gegen eine digitale Lösung getroffen wird, sollte man sich über die eigene Strategie klar werden. Das heißt, was für Bedürfnisse haben meine Kunden heute und in Zukunft, welche Auswirkungen hat das auf mein Geschäft und wo möchte ich in ein paar Jahren stehen? Befindet sich die Apotheke beispielsweise in einem großen Ärztehaus und die meisten Kunden kommen direkt nach dem Arztbesuch in die Apotheke lohnt sich die Investition in eine digitale Sichtwahl, um darüber mögliche OTC- Zusatzkäufe anzuregen. Anders sieht es bei einer Apotheke auf dem Land aus. Wenn Menschen eine längere Wegstrecke zu ihrer Apotheke haben, möchten sie sichergehen, dass ihr Medikament da ist. Eine einfache Reservierung via Webshop oder Nachrichtendienst bietet sich hier als einfache Lösung an. Nicht nur das junge Publikum nutzt diese Dienste, auch Senioren werden zunehmend digitaler und wissen die Vorteile zu schätzen. Mit einem Kommissionierautomaten haben Apotheken vergleichsweise wenig Aufwand bei der digitalen Bestellannahme. Denn der Automat verwaltet die Abholer automatisch und reserviert sie entsprechend vor.

2) Eine Frage der Optik
In Kundengesprächen hören wir oft das Argument, dass sich digitale Lösungen nur für eine junge Zielgruppe eignen und ältere Kunden dadurch abgeschreckt werden. Gleichzeitig möchten sie sich aber dem Fortschritt nicht verschließen und auch eine jüngere Zielgruppe für die Apotheke vor Ort begeistern. Doch wie ist es möglich beide Zielgruppen anzusprechen? Ein Beispiel hierfür ist die Gestaltung der Apotheke mit einer digitalen Sichtwahl in Kombination mit physischen Regalen. Sie lässt die Apotheke einerseits moderner erscheinen und sorgt andererseits durch emotionale Bildwelten für eine angenehme und einladende Atmosphäre von der sowohl ältere als auch für jüngere Kunden profitieren. Darüber hinaus lassen sich über die Bildschirme Packungen, Preise und Größen vergrößert und transparent darstellen, so dass eine gute Sichtbarkeit auch für ältere Kunden gegeben ist.
Auch die Einbindung von Werbevideos von OTC- und Kosmetikherstellern sorgt Studien zufolge für eine angenehme Unterhaltung während der Wartezeit, erhöht die Wiedererkennbarkeit von Produkten aus der TV-Werbung und unterstützt Zusatzverkäufe.
3) Eine Frage der Individualität
Eine digitale Lösung ist für jeden Apotheker eine individuelle Entscheidung. Sie muss zur Apotheke und den Angestellten passen. Gleichzeitig schaffen digitale Lösungen für die Apotheke die Möglichkeit, sich zu differenzieren und ihre Kunden individuell anzusprechen. So können digitale Lösungen nicht nur in der Sichtwahl, sondern auch in der Freiwahl oder in der Diskretberatung eingesetzt werden. Für die individuelle Kundenberatung nutzt man in der Regel entsprechende Vorlagen mit aktuellen Produktabbildungen direkt von den Herstellern. Natürlich kann auch jede Apotheke individuelle Vorlagen gestalten.
Wichtig ist es eine Lösung zu finden, die zur Apotheke passt. Damit schafft man entscheidende Vorteile – für die Kunden und gegenüber dem Wettbewerb.
Das könnte Sie auch interessieren
Innenarchitekturtrends Apotheke: Alles können, aber heute nichts müssen
Die Chancen, die uns das E-Rezept in Verbindung mit eCommerce eröffnet, sind aufregend und eine wirkliche Auffrischungskur für die Vor-Ort-Apotheke.
Die Apotheke zur Marke machen: Interview mit Markus Prange
"Vom Ort der Produkttransaktion hin zum Dienstleistungsfokus" - Einer der sicher weiß, wie diese Transformation auch im Apothekenbereich gut gelingt, ist Markus Prange. Wir haben nachgefragt, wie die Apotheke vor Ort zum optisch wahrnehmbaren Kompetenz-Center herausgeputzt werden kann.
Homeoffice und der Apothekenshopper
Flexibilität und digitale Transformation sind Schlüsselfaktoren innerhalb des neuen Trends „Homeoffice“. Veränderungen dürfen nicht als negativ eingeschätzt werden, sondern viel mehr als Investition in neue Geschäftsfelder und Wachstumschance.